Kalaidos Fachthemen Blog
Neues und Interessantes erfahren Sie bei uns nicht nur im Studium, sondern auch auf unserem eigenen Themenblog - dem Kalaidos Blog.
Nahe am Thema, praxisrelevant und topaktuell
Der Kalaidos Blog beleuchtet praxisrelevante Fragestellungen rund um verschiedene Themen aus den Bereichen Wirtschaft und Recht - von A wie Accounting bis Z wie Zollrecht.
Die Blogbeiträge bündeln Informationen zu topaktuellen Themen aus verschiedenen Branchen, bieten inspirierende Interviews und diskutieren Trends. Lassen Sie sich überraschen von der grossen Themenvielfalt, dem fundierten Wissen und den nützlichen Werkzeugen für Ihre Berufspraxis.
Sie interessieren sich für das Gesundheitswesen? Dann empfehlen wir Ihnen den Careum Blog mit Inhalten aus unserem Departement Gesundheit.
Diese Seite teilen
Ihre gesetzten Filter
Resultate
Blogbeiträge (23)

Stille Reserven in Zeiten der Krise
In der heutigen Krisenzeit geht es für viele Unternehmen ums nackte Überleben.

Studie zur Rechnungslegung in der Schweiz
Ergebnisse der dritten Auflage der Studie „Rechnungslegung in der Schweiz“

Swiss Audit Monitor 2019
Der Swiss Audit Monitor erscheint in diesem Jahr zum dritten Mal.

Kapitaleinlageprinzip: Kürzung der KER bei Agio
Kapitaleinlageprinzip: Kürzung der KER bei Aufgeldern (Agios)

Rechnungslegung für Schweizer Bergbahnen
Die finanzielle Führung der Schweizer Bergbahnbranche ist aufgrund zahlreicher Eigenheiten anspruchsvoll: Besonders Saisonalität, ungewisse Wetterbedingungen und Währungsstärke zählen dazu.

Blockchain Technologie und MWST (2/4)
Im zweiten Teil des Beitrags geht es um die Hauptfunktionen der Kryptocoins resp. Kryptotoken (KCT) aus Sicht der MWST.

Bessere Berichte dank IBCS (3/3)
In Teil 1 und Teil 2 unserer Serie zu den Internation Business Communication Standards (IBCS) haben wir über die Entwicklung der IBCS in der Schweiz sowie über die Bestrebungen, die Standards weitere zu vereinfachen, berichtet.

Blockchain-Technologie und MWST (1/4)
Am 20. Mai 2019 hat die ESTV, Hauptabteilung MWST, den zweiten Entwurf zu ihrer umfangreichen Praxis zum Thema „Leistungen im Zusammenhang mit Blockchain und Distributed Ledger-Technologie“ publiziert und am 17. Juni 2019 in ihre Praxispublikationen integriert, insbesondere in die MWST-Info 04, Steuerobjekt, Ziff. 2.7.3.

Wie verbucht man Bitcoins (2/2)
Die Rechnungslegung von Kryptowährungen – wie verbucht man Bitcoins?

Wie verbucht man Bitcoins (1/2) ?
Die Rechnungslegung von Kryptowährungen – wie verbucht man Bitcoins?

Schwerpunkte der SIX bei Abschlüssen 2017 (6/6)
Die Schweizer Börse SIX führt bei kotierten Unternehmen regelmässig eine Durchsicht der finanziellen Berichterstattung durch

Erfahrungen der SIX im Bereich IAS 37 (5/6)
Die Schweizer Börse SIX führt bei kotierten Unternehmen regelmässig eine Durchsicht der finanziellen Berichterstattung durch.
SIX: Die häufigsten Beanstandungen (4/6)
Die Schweizer Börse SIX führt bei kotierten Unternehmen regelmässig eine Durchsicht der finanziellen Berichterstattung durch.
Wie geht SIX bei Verstössen vor? (3/6)
Die Schweizer Börse SIX führt bei kotierten Unternehmen regelmässig eine Durchsicht der finanziellen Berichterstattung durch.
Aufgaben und Pflichten der Emittenten an der SIX (2/6)
Die Schweizer Börse SIX führt bei kotierten Unternehmen regelmässig eine Durchsicht der finanziellen Berichterstattung durch.
Durchsetzungsfähigkeit der SIX im Financial Reporting (1/6)
Die Schweizer Börse SIX führt bei kotierten Unternehmen regelmässig eine Durchsicht der finanziellen Berichterstattung durch.
Stolpersteine beim nRLR (4/4)
Es besteht in der Praxis Unsicherheit, welche Rechnungslegungsgrundsätze nach dem neuen Rechnungslegungsrecht („nRLR“) konkret im Anhang offenzulegen sind.
Stolpersteine beim nRLR (2/4)
Seit der Umstellung der Rechnungslegung auf die neuen gesetzlichen Normen gemäss Art. 957 bis 962 OR sind noch nicht alle offenen Punkte restlos geklärt.
Stolpersteine beim nRLR (1/4)
Spätestens im Jahr 2016 (Geschäftsjahr 2015) musste die Rechnungslegung auf die neuen gesetzlichen Normen gemäss Art. 957 bis 962 OR umgestellt werden.

Besonderheiten in NPO-Jahresrechnungen (3/3)
Die Kapitalveränderungsrechnung ist ein besonderer Bestandteil der Jahresrechnungen von Nonprofit-Organisationen ("NPO") und wird u.a. im spezifischen NPO-Rechnungslegungsstandard Swiss GAAP FER 21 geregelt.

Besonderheiten in NPO-Jahresrechnungen (2/3)
In der Schweiz gibt es einen spezifischen Rechnungslegungsstandard für Nonprofit-Organisationen ("NPO"), wodurch sich die Jahresrechnungen deutlich von denen der klassischen Unternehmen unterscheiden.

IFRS-Update: Unsichere Steuerpositionen
Das „International Accounting Standards Board“ hat in seiner Mai Sitzung die Interpretation des IFRS Interpretation Committee betreffend die Bilanzierung unsicherer Steuerpositionen ratifiziert.

Principal Agent Problem: Lösungsansatz Corporate Governance (Teil 5)
Wir haben in früheren Beiträgen zum Principal-Agent-Problem bereits verschiedene Ideen beschrieben, wie man verhindern kann, dass die Geschäftsleitung (Agent) das Vertrauen des Aktionärs (Principal) missbraucht.