
Kalaidos Fachthemen Blog
Neues und Interessantes erfahren Sie bei uns nicht nur im Studium, sondern auch auf unserem eigenen Themenblog - dem Kalaidos Blog.
Nahe am Thema, praxisrelevant und topaktuell
Der Kalaidos Blog beleuchtet praxisrelevante Fragestellungen rund um verschiedene Themen aus den Bereichen Wirtschaft und Recht - von A wie Accounting bis Z wie Zollrecht.
Die Blogbeiträge bündeln Informationen zu topaktuellen Themen aus verschiedenen Branchen, bieten inspirierende Interviews und diskutieren Trends. Lassen Sie sich überraschen von der grossen Themenvielfalt, dem fundierten Wissen und den nützlichen Werkzeugen für Ihre Berufspraxis.
Sie interessieren sich für das Gesundheitswesen? Dann empfehlen wir Ihnen den Careum Blog mit Inhalten aus unserem Departement Gesundheit.
Diese Seite teilen
Ihre gesetzten Filter
Resultate
Blogbeiträge (12)

Schikane oder Mobbing (2/2)
Die rechtliche Crux einer Mobbing-Klage ist in erster Linie die Beweisproblematik.

Schikane oder Mobbing (1/2)
Schikanen und Mobbing – was Arbeitgeber und Arbeitnehmer tun können.

nRLR: Welche Angaben im Anhang? (4/6)
Neu sind im OR Rechnungslegungsrecht offenlegungspflichtig: „Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze, soweit diese nicht vom Gesetz vorgeschrieben sind“ (Art. 959c Abs. 1 Bst. 1 OR).

nRLR: Nutzen und Versäumnisse (1/6)
Die Einführung des neuen Rechnungslegungsrechts (nRLR) hat den Unternehmen und Organisationen hohe Kosten verursacht. Lesen Sie hier Überlegungen zu Nutzen und Versäumnissen.

Bewertungsgrundsätze: Langfristige Aufträge (4/4)
In diesem Post zeigen wir anhand eines Fallbeispiels auf, wie langfristige Aufträge nach FER 22 erfasst werden.
Stolpersteine beim nRLR (4/4)
Es besteht in der Praxis eine gewisse Unsicherheit, ob und welche Rechnungslegungsgrundsätze nach dem neuen Rechnungslegungsrecht („nRLR“) konkret im Anhang offenzulegen sind.
Stolpersteine beim nRLR (3/4)
Die Vorschriften des neuen Rechnungslegungsrechts ("nRLR") bringen auch Neuerungen bei der Darstellung der Reserven in der Jahresrechnung mit sich.
Stolpersteine beim nRLR (2/4)
Seit der Umstellung der Rechnungslegung auf die neuen gesetzlichen Normen gemäss Art. 957 bis 962 OR sind noch nicht alle offenen Punkte restlos geklärt.
Stolpersteine beim nRLR (1/4)
Spätestens im Jahr 2016 (Geschäftsjahr 2015) musste die Rechnungslegung auf die neuen gesetzlichen Normen gemäss Art. 957 bis 962 OR umgestellt werden.

Bewertungsgrundsätze FER / OR: Vorräte (Teil 5)
Nachdem wir die Bewertung von Wertschriften und die Bewertung von Forderungen thematisiert haben, wenden wir uns nun der Bewertung der Vorräte zu, welches gemäss FER 17.1 folgendes umfasst:

Bewertungsgrundsätze FER/OR: Forderungen (Teil 4)
Im Rahmen einer Blogserie wurde in einem ersten Teil Aktivum und Passivum definiert und Bewertungsansätze festgehalten. In einem zweiten Teil wurde auf die Bewertungsgrundsätze und die Zusammensetzung der einzelnen Werte näher eingegangen.
Bewertungsgrundsätze FER/OR: Wertschriften (Teil 3)
Nachdem wir im ersten Teil Aktivum und Passivum definiert und die Bewertungsansätze (historisch oder aktuell) mit den jeweiligen Werten festgehalten haben, sind wir im zweiten Teil auf die Bewertungsgrundsätze und die Zusammensetzung der einzelnen Werte näher eingegangen.