
Kalaidos Blog
Neues und Interessantes erfahren Sie bei uns nicht nur im Studium, sondern auch auf unserem eigenen Themenblog - dem Kalaidos Blog.
Nahe am Thema, praxisrelevant und topaktuell
Der Kalaidos Blog beleuchtet praxisrelevante Fragestellungen rund um verschiedene Themen aus den Bereichen Wirtschaft und Recht - von A wie Accounting bis Z wie Zollrecht.
Die Blogbeiträge bündeln Informationen zu topaktuellen Themen aus verschiedenen Branchen, bieten inspirierende Interviews und diskutieren Trends. Lassen Sie sich überraschen von der grossen Themenvielfalt, dem fundierten Wissen und den nützlichen Werkzeugen für Ihre Berufspraxis.
Sie interessieren sich für das Gesundheitswesen? Dann empfehlen wir Ihnen den Careum Blog mit Inhalten aus unserem Departement Gesundheit.
Diese Seite teilen
Ihre gesetzten Filter
Einträge nach Themen filternResultate
Blogbeiträge (21)

Wie verbucht man Bitcoins (2/2)
Die Rechnungslegung von Kryptowährungen – wie verbucht man Bitcoins?

Wie verbucht man Bitcoins (1/2) ?
Die Rechnungslegung von Kryptowährungen – wie verbucht man Bitcoins?

Anwendung von IFRS 15 - Telekommunikation
Im Mai 2014 wurde der neue Standard IFRS 15 Umsatzerlöse aus Verträgen mit Kunden publiziert.

IFRS Disclosure Initiative – adressatenorientierte Finanzberichterstattung
Die Finanzberichterstattung nach IFRS kann für Bilanzierende und Adressaten schnell komplex und wenig vergleichbar erscheinen.

IFRS Update: IAS 29, IFRIC Agenda, ESMA Datenbank
Lesen Sie unser IFRS Update und erfahren Sie mehr zu aktuellen Themen und Neuerungen aus der Welt von IFRS.

IFRS Update: IFRIC, Business Combinations, IFRS 9
Es freut uns, Sie auf neuste Entwicklungen im Bereich IFRS aufmerksam zu machen:

Risk Sharing Schweizer Vorsorgeeinrichtungen (2/2)
Die Auswirkung des Risk Sharings in Schweizer Vorsorgeeinrichtungen (dies bedeutet, das Risiko wird zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geteilt) hängt davon ab, wie die Unternehmung die zukünftige Entwicklung ihrer Vorsorgeeinrichtung einschätzt und wie dieser Entwicklung begegnet werden soll.

Risk Sharing Schweizer Vorsorgeeinrichtungen (1/2)
Zwischen Experten und Unternehmen wird seit längerem intensiv über die Bewertung von Schweizer Vorsorgeeinrichtungen nach International Financial Reporting Standards (IFRS, IAS19) diskutiert.
Unterschiede zwischen Swiss GAAP und IFRS (2/2)
Kennen Sie die Vor- und Nachteile von Swiss GAAP FER im Vergleich zu den International Financial Reporting Standards (IFRS)? In einem ersten Post haben wir mittels einer Tabelle die Unterschiede zwischen Swiss GAAP FER und IFRS grob dargelegt.
Unterschiede zwischen Swiss GAAP und IFRS (1/2)
Diese zweiteilige Blogreihe soll eine grobe Übersicht der Unterschiede zwischen Swiss GAAP FER und den International Financial Reporting Standards (IFRS) aufzeigen (1).

IFRS-Update: Unsichere Steuerpositionen
Das „International Accounting Standards Board“ hat in seiner Mai Sitzung die Interpretation des IFRS Interpretation Committee betreffend die Bilanzierung unsicherer Steuerpositionen ratifiziert.

Unternehmensakquisitionen: Immaterielle Werte (Teil 1)
Im Rahmen der Durchsetzungstätigkeit beschäftigt sich SIX Exchange Regulation häufig mit der Berücksichtigung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3.

Bilanzierung von Konzessionen (Teil 2)
Im zweiten Teil wird Herr Schnydrig auf die Konzessionsrechtsbilanzierung bei den privaten Energieanbietern genauer eingehen.

Bilanzierung von Konzessionen (Teil 1)
Im ersten Teil des zweiteiligen Experten-Interviews wird auf die Praxisrelevanz der Konzessionsrechtbilanzierung anhand des Beispiels der Wasserkraftwerke des Kantons Wallis näher eingegangen.

IFRS: Datenbanken und Regulatoren
In Ergänzung zur spätherbstlichen Farbenpracht freut es uns, ein neues IFRS Update über die «European Securities and Markets Authority» (ESMA) zu geben.

Experten-Interview: Wie praxisrelevant ist IFRS 9 (Teil 2/2)
In dem ersten Teil "Experten-Interview: Wie praxisrelevant ist IFRS 9? (Teil 1/2)" wurden interessante Einblicke zu praxisrelevanten Themen rund um IFRS 9 - Finanzinstrumente gewährt.

Experten-Interview: Wie praxisrelevant ist IFRS 9? (Teil 1/2)
Herr Odermatt, Director – Financial Services bei Deloitte AG, verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Finanzdienstleistungsbranche.

IFRS Update: Agenda IFRIC
Das IFRS Interpretations Committee hat in den vergangenen Monaten über verschiedene Themen und Anfragen bezüglich deren Aufnahme auf die offizielle Agenda entschieden und dies öffentlich begründet.

IFRS Update: Standard 3 & 11
Im IFRS Bulletin 07/2016 wird der Vernehmlassungsentwurf 2016/01 Definition eines Geschäftsbetriebs und die Rechnungslegung für bereits gehaltene Anteile adressiert.

IFRS-Update: Standard IFRS 15
Der Sommer neigt sich bereits dem Ende zu und es freut uns, im Bereich der International Financial Reporting Standards die neusten Klarstellungen des IASB zu IFRS 15 zu präsentieren.

Die Tücken von Schwellenwerten - Teil 2
Wie im ersten Teil zum Thema der Schwellenwerte beschrieben, können solche konkreten Schwellenwerte in einem Internen Kontrollsystem (IKS) geradezu eine Einladung zu deren Umgehung sein.