Start
Alle zwei Jahre
Dauer
2-3 Monate
Anwesenheit
mit Präsenzanteil
Ort
Zürich
ECTS
5
Gebühr

CHF 2'800
zzgl. Anmeldegebühr

Gebührenordnung

 


Vorteile

Icon Business Administration
Berufstätigkeit
bis 80 % Berufstätigkeit möglich – geringe Lohneinbusse für Studierende
Icon Steuerrecht
Hoher Praxisbezug
Praxis- und transferorientiertes Studium: Themen aus der eigenen Praxis können bearbeitet werden
Icon Customer Experience
Erfahrene Dozierende
Dozierende aus der Praxis mit fundierter fachlicher, methodischer und didaktischer Kompetenz

Rechtssicherheit in der Gesundheitsberufspraxis

In diesem Modul lernen Sie die rechtlichen Aspekte der Berufsausübung im Gesundheitswesen kennen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf haftungsrechtlichen Fragestellungen und den Rechten sowie Pflichten von Gesundheitsfachpersonen. Der Umgang mit komplexen juristischen Fragen im Alltag der Gesundheitsversorgung wird anhand von Beispielen wie Behandlungsfehlern, Zwangsmassnahmen und Interventionen am Lebensende vertieft.

Minimierung von Haftungsrisiken und Handlungssicherheit im Berufsalltag

Auch im Spitalalltag wird immer schneller die Frage gestellt, wer ist verantwortlich, wenn eine Person nach einer Behandlung weiterhin Schmerzen hat oder nicht das erhoffte Resultat eintritt. Auch sind die Ansprüche an die Gesundheitsfachpersonen seitens Patientinnen und Patienten gestiegen. Deshalb wird das Wissen darüber, wer in einer Versorgungssituation welche Rechte und Pflichten hat und wie im Rahmen von komplexen Situationen im Berufsalltag rechtlich und ethisch angemessen gehandelt werden kann, immer bedeutsamer. 
Sie erwerben umfassende Kenntnisse im Pflege- und Gesundheitsrecht, um Haftungsrisiken zu minimieren und mehr Handlungssicherheit in rechtlichen Belangen im hektischen Berufsalltag zu erlangen. Die Schulung erstreckt sich über verschiedene Szenarien, darunter die Verantwortlichkeiten nach einer Behandlung im Spitalalltag. Die Kenntnis der Rechte und Pflichten in Versorgungssituationen sowie die rechtliche und ethische Handlungsweise in komplexen Situationen werden dabei betont. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Haftung im Kontext der Berufsausübung, einschliesslich der Delegation ärztlicher Tätigkeiten. Ziel ist es, dass Sie sich innerhalb der gesetzlichen Vorgaben angemessen verhalten können und somit einen Beitrag zur öffentlichen Gesundheit und zur Verbesserung der Versorgungsqualität leisten.

Lernergebnisse/Handlungskompetenzen

Sie sind in der Lage,

  •  die massgeblichen Grundlagen im Pflege- und Gesundheitsrecht zu verstehen.
  • Rechte und Pflichten in der Berufsausübung verschiedener Berufsgruppen zu erfassen und im Berufsalltag gezielt zu berücksichtigen.
  • die Haftungsrisiken in der Berufspraxis zu erkennen, zu analysieren und zu beurteilen.
  • unterschiedliche Haftungsgrundlagen auf Behandlungsfehler fundiert zu beurteilen und im Berufsalltag angemessen zu reagieren.
  • aktuelle pflege- und gesundheitsrechtliche Fragestellungen konkret anzugehen, insbesondere in Situationen am Lebensanfang und am Lebensende.
  • Arbeitsinstrumente und Methoden der rechtlichen Problemlösung in ihrer Berufspraxis anzuwenden.
  • das Know-How zu haftungsrechtlichen Fragen im Rahmen der Berufsausübung und im eigenen Versorgungsteam zugänglich zu machen.

Modulinhalte

  • Grundlagen des Pflege- und Gesundheitsrechts und der Rechtsgrundlagen für die Berufsausübung
  • Rechte und Pflichten im Rahmen des Behandlungsvertrags
  • Haftungsrisiken im Berufsalltag, u.a. bei Infektionen oder Stürzen
  • Häufige Behandlungsfehlern in der Berufspraxis, u.a. mit Medikamenten oder Apparaten • Haftungsarten, Umfang der Haftung, Beweisprobleme
  • Aktuelle pflege- und gesundheitsrechtliche Fragen, insbesondere der Umgang mit ethisch und rechtlich anspruchsvollen Situationen am Lebensanfang und am Lebensende

Lehr- und Lernmethoden

Impulsvorträge, Diskussionen, Themenvorstellung durch Studierende, Bearbeiten aktueller Fallbeispiele, Fallpräsentationen, angeleitetes Selbststudium

Leistungsnachweis/Modulabschluss

Schriftliche Arbeit 

Voraussetzungen

  • Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Fähigkeit, englische Texte zu lesen und zu verstehen

Zulassungsbedingungen

  • Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Universitätsstudium
  • Abschluss der höheren Berufsbildung und ausreichend Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld sowie angemessene wissenschaftliche Kenntnisse
  • Ausserordentliche Zulassung: individuelle Prüfung durch die Zulassungskommission
  • Zugang zu relevantem Berufsfeld

Weitere Zulassungswege und detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der Informationsseite des Fachbereichs Gesundheit.

Modulcode

PG-103

Modulreihenfolge

Individuelle Reihenfolge der Module 

Lernzeit/ECTS

5 ECTS, 150 Lernstunden
40 Stunden Präsenzunterricht und 110 Stunden angeleitetes Selbststudium

Unterrichtssprache

Deutsch

Studiengangsleiterin
Sonja Hoehn

Sonja Höhn

Zum Profil
Alter | Care Management - Pflege Management | Case Management | Chronisch krank | Gesundheit | Nursing | Pflegewissenschaft
more... more...
Co-Studiengangsleiterin
Ursula-Uttinger

Ursula Uttinger

Zum Profil
Alter | Chronisch krank | Gesundheit | Nursing | Recht
more... more...
Laufbahnberatung
Caroline Hofmann

Caroline Hofmann

Zum Profil
Gesundheit
more... more...
Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail