Start
1-mal pro Jahr (März)
Dauer
2-3 Monate
Anwesenheit
mit Präsenzanteil
Ort
Zürich
ECTS
5
Gebühr

CHF 2'800
zzgl. Anmeldegebühr

Gebührenordnung

 


Vorteile

Icon Business Administration
Berufstätigkeit
bis 80 % Berufstätigkeit möglich – geringe Lohneinbusse für Studierende
Icon Steuerrecht
Hoher Praxisbezug
Praxis- und transferorientiertes Studium: Themen aus der eigenen Praxis können bearbeitet werden
Icon Customer Experience
Erfahrene Dozierende
Dozierende aus der Praxis mit fundierter fachlicher, methodischer und didaktischer Kompetenz

Koordination und Kommunikation in der familienorientierten Gesundheitsversorgung

Im Modul erweitern Sie Ihre Beratungs-, Kommunikations- und Koordinationsfähigkeiten mit dem Ziel, die Family Care an Ihrem Arbeitsplatz zu verbessern. Sie setzen sich intensiv mit den Herausforderungen auseinander, um eine effektive und unterstützende Gesundheitsversorgung für Familien zu gewährleisten.
Die demographische Alterung der Gesellschaft und der pharmazeutisch-technische Fortschritt erfordern längere und angepasste Versorgungsarrangements. Im Mittelpunkt stehen moderne Familienstrukturen, die anhand von Modellen und aktueller Forschungsliteratur beleuchtet werden. Diese Perspektivenerweiterung ermöglicht Ihnen eine praxisnahe Umsetzung in Ihrer beruflichen Tätigkeit.

Moderne Familienstrukturen und Versorgungsarrangements

Familien spielen eine entscheidende Rolle in der häuslichen Gesundheitsversorgung, sei es in der Pflege hochaltriger oder junger Menschen. Das Modul sensibilisiert Sie für die vielfältigen Aufgaben von Familien, die nicht nur während der häuslichen Pflege, sondern auch bei Krankenhausaufenthalten oder beim Übergang in andere Versorgungssettings relevant sind. Es bereitet Sie darauf vor, diese Realitäten zu verstehen und aktiv zur Entwicklung effektiver Versorgungsmodelle beizutragen. Aktuelle Themen der Angehörigenforschung wie minderjährige Angehörige, Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenpflege sowie der Einsatz neuer Unterstützungstechnologien werden praxisnah behandelt. 

Lernergebnisse/Handlungskompetenzen

Sie sind in der Lage,

  • das familiale System bei der Betreuung und Pflege über die ganze Lebensspanne in unterschiedlichen Versorgungssettings gezielt zu erfassen sowie faktengeleitete Massnahmen partizipativ zu erarbeiten, durchzuführen und zu evaluieren.
  • Kommunikations- und Beratungssituationen in Familien konzeptgestützt, partizipativ und zielgruppenspezifisch zu gestalten. 
  • ihre berufliche Tätigkeit auf familienfreundliche, interprofessionelle Versorgungsabläufe auszurichten.
  • Forschungstrends betreuender und pflegender Angehörigen über die ganze Lebensspanne kritisch zu würdigen und in der Praxis evidenzbasiert anzuwenden.

Modulinhalte

  • Familie als System im Rahmen der Gesundheitsversorgung und sozialen Lebenswelt
  • Systemisches Assessment für familienorientierte Prävention und Unterstützung 
  • Familienfreundliche Beratung, Kommunikation und Koordination • Trends aus der Angehörigenforschung und Bedeutung für die Praxis
  • Lernen von Betroffenen (Nutzeroptik): Erleben von Übertritten in andere Versorgungssettings
  • Sozialversicherungsleistungen zugunsten von pflegenden Angehörigen, inkl. Vergütung von Krankheits- und Behinderungskosten aus der Ergänzungsleistung

Lehr- und Lernmethoden

Impulsvorträge, Plenardiskussionen, Präsentation durch Studierende, Bearbeiten aktueller Fallbeispiele, angeleitetes Selbststudium 

Leistungsnachweis/Modulabschluss

Posterpräsentation im Plenum 

Voraussetzungen

  • Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Fähigkeit, englische Texte zu lesen und zu verstehen

Zulassungsbedingungen

  • Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Universitätsstudium
  • Abschluss der höheren Berufsbildung und ausreichend Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld sowie angemessene wissenschaftliche Kenntnisse
  • Ausserordentliche Zulassung: individuelle Prüfung durch die Zulassungskommission
  • Zugang zu relevantem Berufsfeld

Weitere Zulassungswege und detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der Informationsseite des Fachbereichs Gesundheit.

Modulcode

CM-103

Modulreihenfolge

Individuelle Reihenfolge der Module
In Absprache mit der Studiengangsleitung treffen die Studierenden – vor allem bei DAS/CAS – eine geeignete Modulauswahl, die das Profil des gewählten Studiengangs gewährleistet. 

Lernzeit/ECTS

150 Stunden, 5 ECTS-Punkte
40 Stunden Präsenzunterricht und 110 Stunden angeleitetes Selbststudium 

Unterrichtssprache

Deutsch

Studiengangsleiterin
Sonja Hoehn

Sonja Höhn

Zum Profil
Alter | Care Management - Pflege Management | Case Management | Chronisch krank | Gesundheit | Nursing | Pflegewissenschaft
more... more...
Laufbahnberatung
Caroline Hofmann

Caroline Hofmann

Zum Profil
Gesundheit
more... more...
Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail