Start
alle zwei Jahre (September)
Dauer
2-3 Monate
Anwesenheit
mit Präsenzanteil
Ort
Zürich
ECTS
5
Gebühr

CHF 2'800
zzgl. Anmeldegebühr

Gebührenordnung


Vorteile

Icon Business Administration
Berufstätigkeit
bis 80 % Berufstätigkeit möglich – geringe Lohneinbusse für Studierende
Icon Steuerrecht
Hoher Praxisbezug
Praxis- und transferorientiertes Studium: Themen aus der eigenen Praxis können bearbeitet werden
Icon Customer Experience
Erfahrene Dozierende
Dozierende aus der Praxis mit fundierter fachlicher, methodischer und didaktischer Kompetenz

Ganzheitliche Pflege bei Depression, Angst und Sucht

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit der systematisch-ganzheitlichen Erfassung, Behandlung und Pflege von Menschen, die an Depressionen, Ängsten oder Abhängigkeitserkrankungen leiden oder ein erhöhtes Risiko dafür aufweisen. Neben dem erweiterten Assessment erarbeiten Sie evidenzbasierte Interventionen und reflektieren diese kritisch. Die Inhalte dieses Moduls knüpfen an das Modul «Demenz & Delir» an und erweitern das gerontopsychiatrische Fachwissen wissenschaftlich fundiert. Dabei wird die klinische Rolle der Pflege im interprofessionellen Team aufgezeigt.

Evidenzbasierte Grundlagen für die Pflege von Menschen mit psychischen Veränderungen

Das Modul vermittelt Ihnen evidenzbasierte Grundlagen zur Pflege von Menschen mit psychischen Veränderungen für die erweiterte Fachpraxis. Sie lernen, Pflege unter Einbezug des sozialen Umfeldes evidenzbasiert zu planen, durchzuführen und kritisch auszuwerten. Die Themen des Moduls behandeln wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu Depression und Angststörung und zeigen auf, wie diese komplexen Krankheitsbilder mit Substanzmissbrauch und/oder erhöhtem Suizidrisiko einhergehen können. Sie erarbeiten und analysieren leitliniengestützt pflegerische und gerontopsychiatrische Massnahmen und reflektieren diese kritisch vor dem Hintergrund der praktischen Umsetzung.

Lernergebnisse/Handlungskompetenzen

Sie sind in der Lage,

  • Anzeichen einer Depression sowie Angst- und Abhängigkeitserkrankung bei erwachsenen und alten Menschen frühzeitig sowie systematisch zu erfassen, fachsprachlich zu dokumentieren und faktengeleitet im interprofessionellen Team zu kommunizieren.
  • diagnostische Verfahren, Erfassungsinstrumente und Behandlungsoptionen bei Menschen mit Depression, Angst- oder Abhängigkeitserkrankungen literaturbasiert zu erklären und kritisch zu reflektieren.
  • Anzeichen der Suizidalität frühzeitig und strukturiert zu erkennen, professionell anzusprechen und evidenzbasierte Massnahmen einzuleiten.
  • bei Depression, Angst- und Abhängigkeitserkrankungen präventiv tätig zu sein und für Betroffene forschungsgestützt vorbeugende Massnahmen zu planen, umzusetzen und zu evaluieren
  • in komplexen gerontopsychiatrischen Situationen evidenzbasiert pflegerisch zu handeln und das Pflegeteam darin anleiten.

Modulinhalte

  • Epidemiologie, Diagnostik und Prognose bei Depression, Angst- und Abhängigkeitserkrankungen
  • evidenzbasierte und leitliniengestützte Behandlungsansätze für Menschen mit Depressionen, Angst- und/oder Abhängigkeitserkrankungen
  • beeinflussende Faktoren, Früherkennung und interprofessionelle Behandlungsansätze bei Menschen mit Suizidalität
  • (geronto-) psychiatrische Erfassungsinstrumente und deren Relevanz in der geriatrischen Fachpraxis.

Lehr- und Lernmethoden

Impulsvorträge, Diskussionen, Themenvorstellung durch Studierende, Bearbeitung aktueller Fallbeispiele, gelenktes Unterrichtsgespräch, angeleitetes Selbststudium  

Leistungsnachweis/Modulabschluss

Schriftliche Einzelarbeit zu Fragestellungen der gerontologisch-geriatrischen Fachpraxis inklusive einer Befragung von Expert:innen und kritischen Analyse der genutzten Datenquellen. 

Voraussetzungen

  • Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Fähigkeit, englische Texte zu lesen und zu verstehen

Zulassungsbedingungen

  • Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Universitätsstudium
  • Abschluss der höheren Berufsbildung und ausreichend Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld sowie angemessene wissenschaftliche Kenntnisse
  • Ausserordentliche Zulassung: individuelle Prüfung durch die Zulassungskommission
  • Zugang zu relevantem Berufsfeld

Weitere Zulassungswege und detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der Informationsseite des Fachbereichs Gesundheit.

Modulcode

GC-303

Modulreihenfolge

Individuelle Reihenfolge der Module
In Absprache mit der Studiengangleitung treffen die Studierenden – vor allem bei DAS/CAS – eine geeignete Modulauswahl, die das Profil des gewählten Studiengangs gewährleistet. 

Lernzeit/ECTS

150 Stunden, 5 ECTS-Punkte 
40 Stunden Präsenzunterricht und 110 Stunden angeleitetes Selbststudium 

Unterrichtssprache

Deutsch

Studiengangsleiterin
Elke Steudter

Prof. Dr. Elke Steudter

Zum Profil
Alter | Case Management | Chronisch krank | Geriatric Care - Altenpflege | Gesundheit | Neuro / Stroke - Schlaganfall | Neurologie | Nursing | Oncological Care | Palliative Care | Palliative Care
more... more...
Laufbahnberatung
Caroline Hofmann

Caroline Hofmann

Zum Profil
Gesundheit
more... more...
Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail